A
...ist eine seltene, unheilbare neurologische Erkrankung, die zu einem fortschreitenden Abbau der motorischen Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark führt. Dies führt zu Muskelschwäche, Lähmungen und Schluck- und Atemproblemen, während geistige Fähigkeiten in der Regel erhalten bleiben.
Ziele:
A
...ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich durch Unaufmerksamkeit, Impulsivität und Hyperaktivität äußert. Sie beginnt meist im Kindesalter und kann bis ins Erwachsenenalter bestehen bleiben.
Ziele:
A
...sind neurologisch bedingte Entwicklungsstörungen, die sich durch Beeinträchtigungen in sozialer Interaktion, Kommunikation und flexibler Verhaltenssteuerung äußern. ASS umfasst verschiedene Formen mit individuellen Ausprägungen.
Ziele:
A
A
= eine chronische, degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel in den Gelenken langsam abgebaut wird. Dies führt zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und im fortgeschrittenen Stadium zu Gelenkverformungen.
Ziele:
A
A
A
A
A
...sind chronische Erkrankungen, bei denen das Immunsystem fälschlicherweise körpereigene Bewege angreift. Dadurch entstehen Entzündungen, die verschiedene Organe, Gelenke oder das Nervensystem schädigen können.
Ziele:
B
B
C
C
...ist eine seltene, vererbare neurologische Erkrankung, die durch den fortschreitenden Abbau von Nervenzellen im Gehirn verursacht wird. Sie führt zu unkontrollierten Bewegungen, kognitiven Einschränkungen und psychischen Veränderungen.
Ziele:
C
D
= eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch erhöhte Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist. Sie entsteht, wenn der Körper nicht genügend Insulin produziert oder das Insulin nicht richtig verwertet werden kann.
Ziele:
D
D
= eine ernsthafte psychische Erkrankung, die sich durch anhaltende Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit und Interessenverlust äußert. Sie kann das Denken, Fühlen und Handeln erheblich beeinträchtigen und erfordert professionelle Behandlung.
Ziele:
D
D
E
E
...liegt vor, wenn ein Kind in einem oder mehreren Entwicklungsbereichen langsamer als der Altersdurchschnitt Fortschritte macht. Dies kann Sprache, Motorik, Kognition oder sozio- emotionale Fähigkeiten betreffen.
Ziele:
F
= ein vollständiger oder unvollständiger Bruch eines Knochens, der durch starke Krafteinwirkung, Überlastung oder krankhafte Veränderungen (z.B. Osteoporose) entstehen kann.
Ziele:
F
F
F
...ist eine anhaltende, extreme Erschöpfung, die sich durch körperliche, geistige und emotionale Müdigkeit äußert. SIe tritt häufig bei chronischen Erkrankungen auf und unterscheidet sich von normaler Müdigkeit, da sie nicht durch Ruhe oder Schlaf vollständig verbessert wird.
Ziele:
G
...ist eine gutartige, flüssigkeitsgefüllte Zyste, die meist in der Nähe von Gelenken oder Sehnen entsteht. Es trifft häufig an Handgelenken, Fingern oder Füßen auf und kann Druck auf Nerven oder umliegendes Gewebe ausüben.
Ziele:
G
H
02
03
04
H
H
I
= eine frühkindliche, nicht fortschreitende Hirnschädigung, die die Bewegungsfähigkeit und Muskelkontrolle beeinträchtigt. Sie entsteht vor, während oder kurz nach der Geburt durch einen Sauerstoffmangel, Hirnblutungen oder Infektionen.
Ziele:
02
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
03
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
04
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.
K
L
L
M
= eine chronisch- entzündliche Autoimmunerkrankung des zentralen Nervensystems. Die körpereigene Abwehr greift die schützende Myelinschicht der Nerven an. was zu gestörter Signalübertragung und einer Vielzahl von neurologischen Symptomen führt.
Ziele:
M
M
04
M
02
= eine chronisch fortschreitende neurologische Erkrankung, die durch den Verlust von Dopamin- produzierenden Nervenzellen im Gehirn entsteht. Dies führt zu Bewegungsstörungen, Muskelsteifigkeit und Zittern.
Ziele:
03
= eine fortschreitende Erkrankung des Bindegewebes in der Handinnenfläche. Dabei kommt es zu einer Verdickung und Verkürzung der Palmarfaszie, was zu einer Beugefehlstellung der Finger führt. Besonders häufig betroffen sind der Ringfinger und der kleine Finger.
Ziele:
04
M
N
N
N
O
Ö
P
P
03
R
R
= Sammelbegriff für entzündliche und nicht- entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparats, die Gelenke, Muskeln, Sehnen und Organe betreffen können. Die häufigste Form ist die rheumatoide Arthritis, eine Autoimmunerkrankung, die zu chronischen Entzündungen der Gelenke führt.
Ziele:
S
S
03
T
T
V
V
W
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.