Ergotherapie von A- Z

Begriffsklärungen rund um die Ergotherapie. 

A

ADL- Training

= Aktivitäten des alltäglichen Lebens

...umfasst alle Tätigkeiten des täglichen Lebens, die für die Selbstständigkeit und Lebensqualität wichtig sind. Das ADL-Training hilft Menschen mit körperlichen, kognitiven oder neurologischen Einschränkungen, ihre Selbstständigkeit in Alltagssituationen zu verbessern.

Ziele:

  • Förderung der Selbstständigkeit im Alltag
  • Verbesserung der motorischen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten
  • Unterstützung nach Unfällen, Erkrankungen oder Operationen
  • Steigerung der Lebensqualität und Selbstbestimmung

A

Angehörigenarbeit

...umfasst die Unterstützung, Beratung und Begleitung von Familienmitgliedern oder nahestehenden Personen, die sich um pflegebedürftige oder beeinträchtigte Menschen kümmern. Ziel ist es, die Angehörige zu entlasten, sie zu schulen und ihnen Sicherheit im Umgang mit der Pflegesituation zu geben.

Ziele:

  • Entlastung und Unterstützung pflegender Angehöriger
  • Verbesserung der Pflegequalität und emotionalen Belastbarkeit
  • Förderung der Selbstfürsorge und Prävention von Überlastung
  • Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit mit Fachkräften

A

Alternative Behandlungsmethoden

...ergänzen die klassische Ergotherapie durch ganzheitliche, natürliche oder komplementäre Ansätze. Sie zielen darauf ab, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, Schmerzen zu lindern und die körperliche sowie psychische Balance zu fördern.

Ziele:

  • Förderung der Selbstregulation und Entspannung
  • Schmerzlinderung ohne Medikamente
  • Verbesserung der Körperwahrnehmung und Motorik
  • Unterstützung der kognitiven und emotionalen Stabilität
  • Ergänzung der klassischen Ergotherapie

A

Aromatherapie

= eine alternative Behandlungsmethode, die ätherische Öle nutzt, um Körper und Geist positiv zu beeinflussen.

Ziele:

  • Förderung von Entspannung und Stressabbau
  • Unterstützung der Konzentration und geistigen Klarheit
  • Linderung von Schmerzen und Verspannungen
  • Stärkung des Immunsystems und des Wohlbefindens
  • Verbesserung der emotionalen Balance

B

Basale Stimulation

= ein Konzept zur Förderung der Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation bei Menschen mit eingeschränkten Fähigkeiten. Durch gezielte Reize wird dir Körperwahrnehmung verbessert und die Interaktion mit der Umwelt gefördert.

Ziele:

  • Förderung der Körperwahrnehmung und Orientierung
  • Verbesserung der Entspannungsfähigkeit und des Wohlbefindens
  • Unterstützung der Bewegungsfähigkeit
  • Förderung der Kommunikation und Kontaktaufnahme
  • Unterstützung von Mensch mit neurologischen, kognitiven oder sensorischen Einschränkungen

B

Blankoverordnung

...ist eine besondere Verordnungsmöglichkeit in der Heilmittelversorgung. Sie ermöglicht Ergotherapeuten mehr Eigenverantwortung bei der Gestaltung der Therapie, indem sie die Dauer, Frequenz und Inhalte der Behandlung individuell an den Patienten anpassen können.

Ziele:

  • flexiblere und bedarfsgerechte Therapieplanung
  • schneller Anpassung der Therapie an den Heilungsverlauf
  • mehr Eigenverantwortung für Therapeuten bei der Behandlungsgestaltung
  • Entlastung der Ärzte durch weniger Folgeverordnungen

E

Esstraining

= eine ergotherapeutische Maßnahme zur Förderung der Selbstständigkeit und Sicherheit beim Essen und Trinken. Es hilft Menschen mit motorischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen, ihre Essfähigkeit zu verbessern und eine angemessene Ernährung zu gewährleisten.

Ziele:

  • Verbesserung der Mund- und Handmotorik
  • Förderung der Selbstständigkeit beim Essen und Trinken
  • Reduzierung von Schluckstörungen (Dsyphagie) und Erstickungsgefahr
  • Anpassung der Nahrungsaufnahme an individuelle Bedürfnisse
  • Förderung der richtigen Haltung und Bewegungskoordination

F

Fußreflexzonen-massage

....basiert auf der Annahme, dass bestimmte Zonen am Fuß mit Organen und Körperregionen verbunden sind. 

Durch gezielten Druck auf diese Zonen werden folgende Ziele verfolgt und das allgemeine Wohlbefinden verbessert.

Ziele:

  • Förderung der Durchblutung
  • Linderung von Schmerzen und Verspannungen
  • Unterstützung des Immunsystems
  • Stressabbau und Entspannung
  • Stärkung der Selbstheilungskräfte

F

Funktionsanalyse

..ist eine ergotherapeutische Methode zur systematischen Untersuchung der körperlich, kognitiven und psychischen Fähigkeiten einer Person. Sie dient dazu, individuelle Einschränkungen und Ressourcen zu erkennen, um eine gezielte Therapieplanung zu ermöglichen.

Ziele:

  • Erfassung motorischer, sensorischer und kognitiver Fähigkeiten
  • Identifikation von Funktionsstörungen oder Einschränkungen
  • Analyse der Selbstständigkeit in Alltagshandlungen
  • Entwicklung individueller Therapieziele und Maßnahmen
  • Beurteilung des Fortschritts im Therapieverlauf

F

Feinmotoriktraining

...umfasst gezielte Übungen zur Verbesserung der präzisen Bewegungsfähigkeit der Hände und Finger. Es wird zur Förderung der koordination, Kraft und Geschicklichkeit eingesetzt, sinbesonder nach Verletzungen oder bei neurologischen Erkrankungen.

Ziele:

  • Verbesserung der Fingerfertigkeit und Handkoordination
  • Förderung der Geschicklichkeit und Präzision
  • Stärkung der Hand- und Fingermuskulatur
  • Unterstützung der Rehabilitation nach Verletzungen
  • Erleichterung alltäglicher Tätigkeiten (z.B. schreiben, knöpfen, greifen)

F

Funktionelle Spiele

G

Gelenkmobilisation

...umfasst gezielte Bewegungen, um die Beweglichkeit von Gelenken zu erhalten oder zu verbessern. Sie kann aktiv (durch den Patienten*in selbst), passiv (durch den Therapeuten oder Hilfsmittel) oder assistiv (Therapeut unterstützt die Eigenbewegung des Patienten*in) durchgeführt werden.

Ziele:

  • Verbesserung oder Erhalt der Beweglichkeit
  • Schmerzlinderung und Entspannung
  • Förderung der Durchblutung und Gelenkschmiere
  • Vermeidung von Versteifungen und Kontrakturen
  • Unterstützung der Rehabilitation nach Verletzungen oder OP
  • Fördert Muskelkraft und Koordination
  • Unterstützt die Selbstständigkeit

G

Gangschule

...umfasst gezielte Übungen zur Verbesserung des Gangbildes, der Gleichgewichtskontrolle und der Koordination. Sie wird eingesetzt nacht Verletzungen, Operationen oder bei neurologischen und orthopädischen Erkrankungen eine sichere und effiziente Fortbewegung fördern.

Ziele:

  • Verbesserung der Gehfähigkeit und Stabilität
  • Förderung von Gleichgewicht und Koordination
  • Erhöhung der Sicherheit beim Gehen, Reduzierung von Sturzrisiken
  • Korrektur von Gangstörungen und Fehlbelastungen
  • Unterstützung der Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag

G

Graphomotorik

...bezeichnt die feinmotorischen Fähigkeiten, die für das Schreiben, Malen und Zeichnen notwendig sind.

H

Heiße Rolle

= eine Wärmeanwendung, bei der heißes Wasser in eine zusammengerolltes Handtuch gegossen wird. Die Kombination aus feuchter Wärme und leichtem Druck fördert folgende Ziele.

Ziele:

  • Entspannung der Muskulatur und Faszien
  • Förderung der Durchblutung
  • Linderung von Schmerzen und Verspannungen
  • Unterstützung der Entgiftung durch Wärme
  • Beruhigende Wirkung auf das Nervensystem

H

Händigkeitsprofil

...beschreibt die individuelle Ausprägung der Händigkeit und wie stark eine Hand bevorzugt für bestimmte Tätigkeiten eingesetzt wird. Es hilft dabei Feinmotorik, Koordination und neurobiologische Zusammenhänge besser zu verstehen.

Ziele:

  • Feststellung der dominanten Hand
  • Erkennen von Händigkeitsschwankungen oder Unsicherheiten
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Feinmotorik und Schreibmotorik
  • Hilfestellungen bei Problemen durch erzwungene Händigkeit (z.B. Umerziehung von Linkshändern)
  • Förderung der optimalen Handgebrauchsentwicklung

H

Hausbesuch

...ermöglicht die Behandlung in der gewohnten Umgebung des/der Patienten*in. Er dient der individuellen Förderung, Anpassung der Wohnsituation und Unterstützung bei Alltagsaktivitäten.

Ziele:

  • Erhalt und Förderung der Selbstständigkeit im häuslichen Umfeld
  • Anpassung von Therapieinhalten an den Alltag des Patienten
  • Erarbeitung von Strategien zur Alltagsbewältigung
  • Beratung zur Wohnraumanpassung und Nutzung von Hilfsmitteln
  • Unterstützung von Angehörigen und Pflegepersonen

H

Hirnleistungstraining

..umfasst gezielte Übungen zur Förderung kognitiver Fähigkeiten wie Gedächtnis, Konzentration, Aufmerksamkeit und Problemlösung.

Ziele:

  • Förderung der Gedächtnisleistung
  • Verbesserung der Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Unterstützung der Problemlösungs- und Denkfähigkeit
  • Erhalt und Verbesserung der Alltagskompetenzen
  • Verlangsamung kognitiver Abbauprozesse

H

Hilfsmitteltraining

...umfasst das Erlernen des sicheren und selbstständigen Umgangs mit Hilfsmitteln, um die Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehören technische, orthopädische und alltagsunterstützende Hilfsmittel.

Ziele:

  • Erlernen der richtigen Handhabung von Hilfsmitteln
  • Förderung der Selbstständigkeit im Alltag
  • Reduzierung von Schmerzen und Fehlbelastungen
  • Verbesserung der Mobilität und Sicherheit
  • Erhalt oder Wiedererlangung von Alltagsfähigkeiten

H

Hospitation Kita/ Schule

= eine strukturelle Beobachtung, bei der Ergotherapeuten den Schulalltag eines/mehrerer Kinder begleiten/ beobachten. Ziel ist es, die Lern- und Entwicklungssituation des Kindes zu analysieren und gezielte Unterstützungsmöglichkeiten abzuleiten.

Ziele:

  • Erfassung der schulischen Stärken und Herausforderungen des Kindes
  • Beobachtung der Konzentration, Arbeitsweise und Sozialverhalten
  • Analyse motorischer und sensorischer  Fähigkeiten im Schulalltag
  • Erkennen von Barrieren und Anpassungsbedarfen in der Gruppe/ Klassenzimmer
  • Entwicklung individueller Fördermaßnahmen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften/ Erzieher*innen

K

Konzentrations-training

...umfasst gezielte Übungen zur Verbesserung der Aufmerksamkeit, Ausdauer und geistigen Fokussierung. Es hilft, Ablenkungen zu reduzieren und kognitive Fähigkeiten zu steigern.

Ziele:

  • Verbesserung der Aufmerksamkeit und Fokussierung
  • Förderung der Arbeitsgeschwindigkeit und Genauigkeit
  • Stärkung der Selbstregulation und Impulskontrolle
  • Reduzierung von Ablenkbarkeit und Unruhe
  • Erhöhung der Merkfähigkeit und geistigen Ausdauer

K

Korkentraining

K

Kinesiologisches- Taping

= eine Methode, bei der elastische, atmungsaktive Klebebänder auf die Haut aufgebracht werden. Das Tape beeinflusst über die Hautrezeptoren das Muskel- und Nervensystem.

Ziele:

  • Förderung der Durchblutung und Lymphdrainage
  • Unterstützung der Muskulatur und Gelenke
  • Schmerzreduktion
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Unterstützung der Heilung nach Verletzungen

K

Kompensationsstrategie

M

Myofsziale Triggerpunkt-
behandlung

= eine Technik zur gezielten Lösung von Muskelverhärtungen (Triggerpunkten), die Schmerzen und in andere Körperbereiche ausstrahlen können.

Durch gezielten Druck werden diese Punkte deaktiviert.

Ziele:

  • Lösen von Verspannungen
  • Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen
  • Verbesserung der Beweglichkeit
  • Förderung der Durchblutung und Regeneration

N

Novafon

= Schallwellengerät, das mechanische Schallwellen erzeugt und lokal angewendet wird. Die Schallwellen dringen tief in das Gewebe ein und stimulieren Muskeln, Nerven und Faszien, fördert zusätzlich die Durchblutung.

Ziele:

  • Schmerzlinderung
  • Muskelentspannung
  • Förderung der Durchblutung
  • Nervenstimulation
  • Ganzheitliches Wirkung

N

Narbenbehandlung

...Narben können das Gewebe verhärten, Bewegungseinschränkungen verursachen und Schmerzen oder Spannungsgefühle hervorrufen. EIne gezielte Narbenpflege hilft, die Elastizität der haut zu erhalten, Beschwerden zu reduzieren und die Optik der Narbe zu verbessern.

Ziele:

  • Verbesserung der Hautelastizität
  • Reduzierung von Schmerzen, Juckreiz oder Spannungsgefühlen
  • Vorbeugung und Behandlung von Verwachsungen oder Verhärtungen
  • Unterstützung der Regeneration des Gewebes

Ö

Ödembehandlung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Nulla euismod condimentum felis vitae efficitur. Sed vel dictum quam, at blandit leo.

P

Paraffinbad

= eine thermische Anwendung, bei der Hände, Füße oder andere Körperbereiche in warmes, geschmolzenes Paraffinwachs getaucht werden. Die Wärme dringt in die Tiefe der Haut und Muskulatur ein.

Ziele:

  • Linderung von Gelenk- und Muskelschmerzen
  • Förderung der Durchblutung und Entspannung
  • Verbesserung der Hautfeuchtigkeit und Geschmeidigkeit
  • Unterstützung bei steifen Gelenken und Bewegungseinschränkungen
  • Entspannung und Stressreduktion

P

Prothese

Q

Qualität

WIr bilden uns stetig weiter, um eine konstante Qualität unserer Arbeit gewährleisten zu können.

R

Reflexintegration

= eine Methode zur nachträglichen Integration frühkindlicher Reflexe, die nicht vollständig gehemmt wurden. Diese Reflexe sind wichtig für die neurologische Entwicklung, können aber bei fehlender Integration Konzentration, Motorik und Verhalten beeinträchtigen.

Ziele:

  • Verbesserung der Konzentration und Lernfähigkeit
  • Förderung der motorischen Koordination und des Gleichgewichts
  • Reduzierung von Stress und Reizüberflutung
  • Verbesserung der Körperhaltung und Muskelspannung

R

Rückenschule

S

Sensorische Integration

...beschreibt die Verarbeitung von Sinnesreizen im Gehirn. Sie ist notwendig, um Bewegungen, Wahrnehmungen und Verhalten zu steuern. Eine Störung der sensorischen Integration kann zu motorischen, kognitiven und sozialen Schwierigkeiten führen.

Ziele:

  • Verbesserung der Reizverarbeitung und Wahrnehmung
  • Förderung der Koordination und Bewegungsplanung
  • Unterstützung der Konzentration und Aufmerksamkeit
  • Abbau von Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber Reizen
  • Verbesserung der sozialen Interaktion und Selbstregulation

SCH

Schröpfen

= eine traditionelle Therapiemethode, bei der Schröpfgläser auf die hat gesetzt werden, um durch den Unterdruck folgende Ziele zu verbessern.

Ziele:

  • Förderung der Durchblutung
  • Energiefluss zu verbessern
  • Schmerzlinderung
  • Muskelentspannung
  • Unterstützung des Immunsystems

SCH

Schienenversorgung/
-herstellung

...ist ein individuell angepasstes orthopädisches Hilfsmittel, das Gelenk stabilisiert, schützt oder korrigiert.

Arten von Schienen:

  • Ruhigstellungsschienen
  • Funktionsschienen
  • Korrekturschienen
  • Schutzschienen

Ziele:

  • Ruhigstellung oder Stabilisierung von Gelenken
  • Korrektur von Fehlstellungen oder Kontrakturen
  • Schmerzlinderung bei rheumatischen oder orthopädischen Erkrankungen
  • Unterstützung der Heilung nach Verletzungen oder Operationen
  • Förderung von Bewegung oder Verhinderung von Fehlbelastungen

ST

Sturzprävention

Durch gezielte Maßnahmen können Stürze verhindert und die Sicherheit im Alltag verbessert werden.

Ziele:

  • Reduzierung des Sturzrisikos
  • Verbesserung von Gleichgewicht, Koordination und Kraft
  • Förderung der sicheren Fortbewegung im Alltag
  • Erhöhung der Selbstständigkeit und Lebensqualität

T

Thermische Anwendung

T

TENS- Gerät

= transkutane elektrische Nervenstimulation

...ist ein medizinisches Hilfsmittel zur Schmerztherapie. Es sendet elektrische Impulse über Elektroden auf die Haut, um Nerven zu stimulieren und Schmerzen zu lindern.

Ziele:

  • Schmerzreduktion durch Blockierung der Schmerzsignale
  • Förderung der Durchblutung udn Muskelentspannung
  • Unterstützung der Heilung und Regeneration
  • Reduzierung von Medikamenteneinnahme

T

Traktion

= therapeutische Technik, bei der gezielter Zug auf Gelenke oder die Wirbelsäule ausgeübt wird. Sie dient zur Druckentlastung, Schmerzlinderung und Verbesserung der Beweglichkeit.

Ziele:

  • Druckentlastung der Gelenke und Bandscheiben
  • Schmerzlinderung bei Gelenkblockaden oder Nervenkompression
  • Förderung der Beweglichkeit und Entspannung der Muskulatur
  • Verbesserung der Gelenkfunktion durch sanfte Dehnung
  • Unterstützung der Heilung nach Verletzungen oder degenerativen Erkrankungen

T

Team- Meeting

W

Wahrnehmung

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.