Therapiebereiche

Neurologie

Sie befasst sich mit Erkrankungen des Zentralnervensystems, also des Gehirns und des Rückenmarks, und mit Verletzungen des peripheren Nervensystems. 

Krankheitsbilder

> akute Ereignisse, wie z.B. Schlaganfall,      Schädel-Hirntrauma und                              Cerebralparesen

> durch chronische neurologische                Erkrankungen, z.B. M. Parkinson oder      Multiple Sklerose 

> Epilepsie, Demenz...

> Funktionseinschränkungen, wie Lähmungen, Sensibilitätsstörungen oder kognitive Beeinträchtigungen 

 

Ziele der Ergotherapie

> Selbsthilfetraining 

> Angehörigenarbeit

> Hilfsmittelberatung

> Verbesserung von Bewegungen, SInneswahrnehmungen

> Lockerung/ Kräftigung der Muskulatur

Pädiatrie

Sie befasst sich mit Störungen des Bewegungsablaufes, der Wahrnehmung und sozialen Entwicklung. Ziel ist immer die größtmögliche Förderung des Kindes. In der Pädiatrie ist der Einbezug von Angehörigen/ Bezugspersonen von höchster Bedeutung.

Krankheitsbilder

> Entwicklungsstörungen

> Störungen des Bewegungsablaufes

> Wahrnehmungsstörungen 

> Kommunikationsstörungen

> Störungen der Sozialentwicklungen

> ADHS/ Autismus

 

 

Ziele der Ergotherapie

> Förderung sozialer Kompetenzen

> Verbesserung der Feinmotorik/ Stifthaltung

> Förderung von psychischer Stabilität und Selbstvertrauen

> Unterstützung kognitiver Funktionen (z.B.: Konzentration, Merkfähigkeit)

> Unterstützung der Beweglichkeit und Geschicklichkeit

Handtherapie

SIe befasst sich akuten oder chronischen Erkrankungen der gesamten oberen Extremität.

 

Krankheitsbilder

> Arthrose/ Rheuma

> Kontrakturen, Ankylosen

> Ödemen

> Zustand nach Brüchen

> Karpaltunnelsyndrom

> gestörte Narbenbildung

> Amputationen

 

 

Ziele der Ergotherapie

> Verbesserung/ Erhalt der Beweglichkeit

> linderung der Schmerzen

> Desensibilisierung

> Verbesserung der Feinmotorik

> Erlernen von Gelenkschutzmaßnahmen

> Wiederherstellung von Alltagskompetenzen

> Kräftigung der Muskulatur
 

Geriatrie

Sie befasst sich mit komplexen Beeinträchtigungen des Alters.

Krankheitsbilder

> Demenz, Alzheimer

> Schlaganfall, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose

> Altersdepression

> degenerative und rheumatische Erkrankungen

> Zustand nach Unfällen

 

 

Ziele der Ergotherapie

> Selbstständigkeitstraining

> Anleitung zur Selbsthilfe

> Verbesserung/ Erhalt der Beweglichkeit

> Aktivierung kognitiver Fähigkeiten

> Beratung/ Anleitung von Angehörigen

> Erhalt/ Unterstützung psychischer Stabilität

Psychiatrie

Sie befasst sich mit vielerlei psychiatrischen und psychosozialen Störungen. 

 

Krankheitsbilder 

> Depression

> Burnout

> Schizophrenie

> Suchtproblemen 

 

Ziele der Ergotherapie

> Verbesserung der Belastbarkeit

> Angestbewältigung

> Erhöhung der Kontaktfähigkeit

> Verbesserung des Selbstvertrauens und Realitätsbezogenheit

> Verbesserung der Aufmerksamkeit, Konzentration, Ausdauer

Behandlungsverfahren

Hier erfahren Sie kurz und knapp, was die verordneten Behandlungsverfahren bedeuten. Zudem die Zeitspanne der Behanldung, in welcher auch Vor- und Nachbereitungszeit mit rein zählt.

Motorisch-funktionelle Behandlung

ca. 30 min Behandlungsdauer

...ist eine ergotherapeutische Therapieform, die sich auf die Verbesserung von Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer konzentriert.

Anwendungsgebiete:

  • Neurologische Erkrankungen
  • Orthopädische & rheumatische Erkrankungen
  • Postoperative Rehabilitation
  • Verletzungen & Überlastungssyndrome
  • Geriatrische Patienten

Sensomotorisch-funktionelle Behandlung

ca. 45min Behandlungsdauer

...ist eine ergotherapeutische Therapieform, die darauf abzielt, Bewegungssteuerung, Körperwahrnehmung und Koordination zu verbessern. 

Anwendungsgebiete:

  • Neurologische Erkrankungen
  • Orthopädische & rheumatische Erkrankungen
  • Pädiatrie
  • Geriatrie
  • Rehabilitation nach Verletzungen & OP

Psychisch-funktionelle Behandlung

ca. 60 min Behandlungsdauer

...ist eine ergotherapeutische Therapieform, die auf Föderung psychischer Stabilität, soz. Kompetenzen und alltagsbezogener Handlungsfähigkeit abzielt. Sie unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen oder emotionalen Belastungen dabei, ihren Alltag selbstständiger zu bewältigen.

Anwendungsgebiete:

  • Psychische Erkrankungen 
  • Neuropsychiatrische Erkrankungen
  • Suchterkrankungen
  • Burnout & Stressbewältigung
  • Traumafolgestörung

Thermische Anwendungen
 

ca. 15 min Behandlungsdauer

...sind Behandlungsformen, die Wärme oder Kälte zur Schmerzlinderung, Muskelentspannung oder Entzündungshemmung einsetzen.

Anwendungsgebiete:

Wärme

(Heiße Rolle, Paraffinbad, Wärmepackung)

  • chron. Nackenverspannung
  • Gelenkbeschwerden
  • Rücken-/ Nackenschmerzen
  • Förderung der Beweglichkeit

Kälte

(Cool- Packs, Eisbad, kühlende Gels)

  • akute Enzündungen/ Schwellungen
  • Verletzungen (Prellung/ Verstauchung)
  • Schmerzzustände
  • nach OP zur Abschwellung

Hirnleistungs-
training

ca. 30 min Behandlungsdauer

...umfasst gezielte Übungen zur Förderung kognitiver Fähigkeiten wie Gedächtnis, Konzentration, Aufmerksamkeit und Problemlösung.

Anwendungsgebiete:

  • Neurologische Erkrankungen
  • Psychische Erkrankungen
  • kognitive Einschränkungen nach Unfällen oder OP
  • altersbedingter Gedächtnisabbau oder leichte kognitive Beeinträchtigungen
  • beruflische/ Schulische Leistungssteigerung

Blankoverordnung

ca. 30-180 min Behandlungsdauer

...ist eine besonder Verordnungsmöglichkeit in der Heilmittelversorgung. Sie ermöglicht Ergotherapeuten mehr Eigenverantwortung bei der Gestaltung der Therapie, indem sie die Dauer, Frequenz und Inhalte der Behandlung individuell an den Patienten/*in anpassen können.

Gültigkeit: 16 Wochen

Wird ausgestellt bei Diagnosegruppe:

  • SB1

Erkrankungen der Wirbelsäule, Gelenke und Extremitäten (bei motorisch-funktionellen Schädigungen)

  • PS3

u.a. Wahnhafte und affektive Störungen/ Abhängigkeitserkrankungen

  • PS4

 Dementielle Syndrome

© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.